seit 2010

verschiedenste Einladungen zu Ausstellungen, Präsentationen und Kunst am Bauprojekten (siehe
Menuepunkt Projekte).



2009

Realisierung verschiedenster Objekte und Trennwände mit dem Lichtbaustoff Photoglas m2, wie für ein
Rechtsanwaltsbüro in Wien, Österreich, oder der Capitalbank in Graz, Österreich.

Fertigstellung der erweiterten Produktionseinheit.

Geladener Kunst am Bauwettbewerb für ein Denkmal zur »Würdigung der Leistungen von
Wissenschafterinnen der Universität Wien«, (BIG / Universität Wien) Wien, Österreich.



2008

Fortdauernde Kooperation mit dem CNRC, Conseil National de Recherches Canada, Ottawa, Kanada. Die
Forschungsergebnisse wurden mit einer umfassenden Analyse eines Schlüsselwerkes der bildenden Kunst
(Da Vinci, Mona Lisa) als Pilotprojekt umgesetzt. Präsentation im Rahmen der 400-Jahrfeier Kanadas im
Musée National des Beaux-Arts in Quebec.

Einladung zur Ausstellung »7 TAGE, 7 NÄCHTE + EINE NEUE WELT ERSCHEINT - Eine Ausstellung
zum Thema Innenraum, Design und Dekor«, Architekturgalerie OFROOM, Wien, Österreich

Erteilung des Patents in den USA.

Kooperationsbeginn mit ENSPS, der nationalen Hochschule für Physik, Straßburg, Frankreich.

Geladener Kunst am Bauwettbewerb »Nationalparkzentrum Mittersill«, im Auftrag des Landes Salzburg,
Österreich.



2007

Konzepte zur Realisierung von Skulpturen und Fassaden im architektonischen Bereich, unter anderem für
Auftraggeber aus den USA, deren Realisierung für 2014 geplant ist.

Erteilung des chinesischen Patents.

Erweiterung der Produktionseinheit.

Kooperationsbeginn mit dem CNRC, Conseil National de Recherches Canada, Ottawa, Kanada.



2006

Studienreise in die USA und Kanada.

Erteilung des europäischen Patents.

Eingeladen zur Sonderausstellung »glass technology live«, Glasstec, Düsseldorf 2006, in Kooperation mit
dem Institut für Baukonstruktion der Universität Stuttgart und der Messe Düsseldorf, Deutschland.

Fertigstellung und Eröffnung des Projekts „Nobelpreis und Universität Wien–Gruppenbild mit Fragezeichen“ im Auftrag der Universität Wien,
Österreich (Zusammenarbeit mit Roger Baumeister, dem Architekten der Neugestaltung der Universität Wien
und dem Institut für Zeitgeschichte, unter Leitung von Ao.Univ.Prof.Dr. Friedrich Stadler zusammen mit Mag.
Herbert Posch, sowie dem Rektorat der Universität Wien).

Fertigstellung und Eröffnung des Projekts „Kontroverse-Siegfriedskopf“ im Auftrag der Universität Wien,
Österreich (Zusammenarbeit mit Roger Baumeister, dem Architekten der Neugestaltung der Universität Wien
und dem Institut für Zeitgeschichte, unter Leitung von Ao.Univ.Prof.Dr. Friedrich Stadler zusammen mit Mag.
Mario Wimmer, sowie dem Rektorat der Universität Wien).

Realisierung von Projekten in den Bereichen Architektur und Museologie, Fortsetzung der Forschung für
spezifische Anwendungen des Verfahrens Photoglas.



2005

Kooperation „Kontroverse Siegfriedskopf“ sowie „Nobelpreis und Universität Wien–Gruppenbild mit Fragezeichen“ mit Roger Baumeister, dem Architekten der Neugestaltung der Universität Wien und dem Institut für Zeitgeschichte, unter Leitung von Ao.Univ.Prof.Dr. Friedrich Stadler zusammen mit Mag. Mario Wimmer und Mag. Herbert Posch sowie dem
Rektorat der Universität Wien, Österreich.

Konzeption und technische Ausführung für eine Innenraumskulptur im Rahmen des Umbaus der Anwaltskanzlei Sonn & Partner, Wien, Österreich (Architekt DI Karl-Heinz Eggl).

Innenraumobjekt für ZIT GmbH (Zentrum für Innovation und Technologie) im Rahmen der Büroerweiterung, Wien, Österreich (Architekt DI Peter Reindl).

Eingeladen zur Begleitausstellung des »SFT Architekturcongress«, Münster, Deutschland (Realisation in
Zusammenarbeit mit Lutz Gock ).

Studienreise in die USA.



2004

Vortrag im Rahmen des Kolloquiums »Les Apotres de Georges de la Tour: réalites et virtualités«, Albi,
Frankreich.

Kooperation und Arbeitsgemeinschaft mit C2RMF, Centre de Recherche et de Restauration des Musées de
France, Palais du Louvre, und Musée Toulouse-Lautrec für die Ausstellung »Georges de la Tour«, Musée
Toulouse-Lautrec, Albi, Frankreich.

Eingeladen (Pilotprojekt) im Rahmen der »glass technology live«, Glasstec 2004, Düsseldorf.

Eingeladen von ift-Rosenheim zur Sonderschau »Licht und Schatten« im Rahmen der Messe »fensterbau
frontale 2004«, Nürnberg, Deutschland.

Fertigstellung des Kunst am Bauauftrags im Rahmen der Neugestaltung des Marktplatzes-Ost, Opfikon bei
Zürich, Schweiz (Architektin Silja Tillner).



2003

Ausstellung der Installation zu Gertrud Kraus im Rahmen des Projekts »point of departure«, Ein Hod, Israel.

Konzeption und Ausführung einer transluzenten »Lichtwand« für eine Augenlaserklinik, Wien, Österreich
(Architekt Claus Radler).

Einladung zur Teilnahme am »Designer’s Saturday« von Conzen Glas, Düsseldorf, Deutschland.

Einladung von Schott Spezialglas GmbH zur Teilnahme an der Fachmesse Mutec 2003, München,
Deutschland.

Förderung des FFF (Forschungsförderungsfond), Österreich.

Einladung des »Instituts für Fenstertechnik« ift-Rosenheim zur Sonderschau »Intelligente Gebäudehüllen«
im Rahmen der Fachmesse bau 2003, München, Deutschland.



2002

Einladung zur Ausstellungsbeteiligung bei Lumière Technologie im Salon du Patrimoine Culturel-Le
Caroussel du Louvre, Paris.

Wettbewerb »Wiennovation Creative Industries« des WWFF
Wiener Wirtschaftsförderungsfond, 2. Platz.

Ausgewählt für eine Fassadenpräsentation (Pilotprojekt) im Rahmen der »glass technology live«, Glasstec
2002, Düsseldorf.

Teilnahme an der Fotofachmesse Photokina 2002, Köln.

Prämierung unter den Top Ten des Businessplanwettbewerbs i2b, organisiert von WKO, Bank Austria und
der VA-Tech.

Realisierung von Projekten im Innenbereich, Fortsetzung der Forschung für die Anwendung im
Außenbereich.

Aufbau der ersten Produktionseinheit von Photoglas™.



2001

Auftrag des Kanton Freiburg für die Konzeption & Durchführung des Projekts »Pavillon Fribourgeois« im
Rahmen der Schweizer Nationalausstellung EXPO 02 (nicht realisiert).

Eröffnung des zweiten Bauabschnitts des Kunst am Bauauftrags »Die Linde« im Rahmen der Neueröffnung
des Steiermärkischen Landesarchivs, Graz.

Eröffnung des Ateliers am 21. September in Wien.

Übersiedelung von Paris nach Wien.

Studie für eine Fassadengestaltung in Shanghai,
Auftraggeber: SwissCenterShanghai.



2000

Eröffnung des ersten Bauabschnitts des Kunst am Bauauftrags
»Die Linde« im Rahmen des Festivals »steirischer herbst«.

Förderung des FFF (Forschungsförderungsfond), Österreich.



1999

Beginn von Versuchsserien und Testläufen mit großformatigen Glasplatten.

Beginn der Kooperation mit einem Glasverarbeitungsfachmann, Österreich.



1998

Beginn der Kooperation mit ILFORD Imaging Switzerland GmbH, Schweiz.



1997

Beginn der Forschung zur Einbettung von großformatigen Dias in Glas, in Hinblick auf die spätere Konstruktion von Fassaden mit dieser Technologie.

Auftrag des Kunst am Bauwettbewerbes »Die Linde«
im Steiermärkischen Landesarchiv, Graz.



Chronologie Presse   Resume dt e book dt
      Resume en e book en
      Resume fr e book fr